Steuergruppe
Die Schulentwicklung gemäß des Leitbildes voranzutreiben, zu gestalten und zu steuern, das ist unsere Aufgabe.
Dazu sind wir im Austausch mit allen schulischen Gremien. Eines unserer Aufgabengebiete sind die Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die wir vorbereiten, für deren Umsetzung wir jedoch auch Sorge tragen.
Weitere Themenschwerpunkte unserer kontinuierlichen Arbeit sind die Fortbildungsplanung und die Organisation der schulinternen Fortbildung. Sehr wichtig ist uns, die Vernetzung zwischen den Stufen und anderen Gremien sicherzustellen und das Kollegium stets aktuell zu informieren. Schließlich stehen wir der Schulleitung beratend zur Seite.
Mitglieder unserer wöchentlichen Sitzungen sind die Stufensprecher/innen aller Jahrgänge, die Didaktische Leitung, wenn möglich ein Mitglied des Personalrates und ein Mitglied der Schulleitung.
Fachset Unterrichtsentwicklung
Elternrat
Der Elternrat trifft sich etwa alle vier bis fünf Wochen zu seinen Elternratssitzungen. Die Termine werden immer vorab an die Elternratsmitglieder sowie Elternvertreter nochmals per E-Mail mitgeteilt. Die Sitzung ist schulöffentlich, alle Eltern unserer Schule sind herzlich eingeladen.
In der Sitzung berichtet die Schulleitung über das aktuelle Geschehen in der Schule. Die Eltern können aktuelle Themen aus dem Schulalltag besprechen und außerdem kann der Elternrat in Schul-, Lehrer- und Zeugniskonferenzen mitwirken sowie abstimmen.
Unter folgender Email sind wir erreichbar:
…und das ist der Elternrat für das Schuljahr 2018/2019:

(von links nach rechts: Fr. Adam, Fr. Klarmann, Fr. Trumpa, Fr. Malec-Bechtoldt, Hr. Özmen, Fr. Langer, Fr. Rehr, Fr. Yündem – nicht auf dem Bild: Fr. Tewes-Wasiqi)
Die nächsten Termine der Elternratssitzungen:
Schulverein
Schulverein „Neuwiedenthal“ e. V. , Lange Striepen 51, 21147 Hamburg
verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung der Schulkinder.
Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Veranstaltungen.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 5 € je Kind im Schulhalbjahr, bei 3 und mehr Kindern an der Schule reduziert sich der Beitrag auf 3 € je Kind.
Welchen Nutzenhat Ihr Kind vom Schulverein?
lesen sie hier Plakat
Kassenwartin: Katja Klinger
Kassenprüfer: Rüdiger Niet
Kontakt: schulverein.neuwiedenthal@gmx.de
Personalrat
Was ist der Personalrat?
Der Personalrat ist die Vertretung aller Beschäftigten einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung. Dieser hat die Aufgabe, die Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst wahrzunehmen. Dies erfolgt zum einen auf der Rechtsgrundlage des jeweils gültigen Personalvertretungsgesetzes, zum anderen basierend auf dem Bundespersonalvertretungsgesetz.
Dem Personalrat obliegen diverse Aufgaben, beispielsweise
- Durchführung von Personalversammlungen
- Entgegennahme von Anregungen seitens der Beschäftigten
- Entgegennahme von Beschwerden seitens der Beschäftigten
- Pflicht zur Weiterleitung der Beschwerden und Anregungen seitens der Beschäftigten an den Dienststellenleiter mit der Forderung, Abhilfe zu schaffen
- Überwachung und Einhaltung von Rechten und Schutzvorschriften der Beschäftigten
Der Personalrat ist beteiligt an verschiedenen Entscheidungen einer Dienststelle, vor allem im organisatorischen, personellen und sozialen Bereich. Hier gilt in erster Linie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Personalrat. Auch Offenheit und jederzeitige Gesprächsbereitschaft sind grundlegend, um eine Klärung auf gleicher Augenhöhe zu erlangen. §2 verlinken
Wer ist der PR an der Grundschule An der Haake?
Kerstin Arndt-Schwendemann (Lehrerin; Klassenlehrerin 2a)
Aleksander Krstic (Lehrer; Klassenlehrer 1b)
Hatice Aram (Erzieherin; Vorschule, Ganztag)
Gewerkschaftliche Orientierung:
Der Personalrat informiert sich regelmäßig und arbeitet mit den Gewerkschaften zusammen. Ein weiterer wichtiger Ansprechpartner für den Personalrat ist der Gesamtpersonalrat der Hamburger Schulen.
Was ist uns wichtig als PR?
- Arndt-Schwendemann: „Mir bereitet die Arbeit als PR sehr viel Freude. Ich finde es spannend, auch in andere Bereiche „reinschnuppern“ zu können, so zum Beispiel bei der Teilnahme an Bewerbungsgesprächen. Es macht Spaß, aktiv mitentscheiden zu können. Außerdem ist es sehr befriedigend, wenn man schlichten, weiterhelfen und Probleme lösen kann.“
- Krstic: Als Personalrat ist mir der zwischenmenschliche Austausch, bei Anliegen oder Problemen des Kollegiums, sehr wichtig. Durch Weiterbildung in diesem Bereich, kann ich dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit der Weitergabe von aktuellen Themen und Infos, sorge ich für Transparenz und halte das Kollegium auf dem aktuellsten Stand.
- Aram: Mir ist es besonders wichtig, dass die Interessen und Bedürfnisse der Angestellten Berücksichtigung finden. Gerade außerhalb der Unterrichtszeit kann es zu veränderten Verhaltensformen der Kinder kommen.
Dabei müssen sich die Erzieher besonderen Herausforderungen, teilweise auch in anderen Einsatzbereichen ( z.B. Ferienbetreuung ), stellen.
Hier sehe ich mich als Bindeglied zwischen Angestellten, Beamten und Dienststellenleitung.
Bildergalerie
Kinderkonferenz
In der Kinderkonferenz beraten die Klassensprecher und Klassensprecherinnen mit unserer Schulleiterin Frau Wolters-Vogeler über wichtige Entscheidungen und sprechen über aktuelle Themen unserer Schule.
Durch die Teilnahme an einer Kinderkonferenz sollen die Kinder ermutigt werden, ihre Rechte zu vertreten und die Möglichkeit bekommen, so früh wie möglich, demokratisches Verhalten zu entwickeln. Die Mitglieder der Kinderkonferenz haben die Aufgabe, engagiert und verantwortungsbewusst für die Belange ihrer Klasse und der Schule einzutreten und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten bzw Kompromisse zu finden, mit denen die meisten Kinder einverstanden sind. Die Ergebnisse stellen sie wiederum in der Klasse vor
Ziele der Kinderkonferenz
- Das Zuhören
- Den respektvollen Umgang miteinander
- Die Auseinandersetzung mit anderen und mit einem Thema
- Das Reden vor einer Gruppe
- Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren
- Selbstbewusstsein aufbauen
- Demokratieverständnis entwickeln
Inhalte der Kinderkonferenz
Wichtige Themen sind häufig
- die ersten 15 Minuten Gespräch mit der Küchenchefin bezgl. Mittagessen
- Aktuelle Schulthemen
- Ideen und Wünsche der Kinder
- Beschwerden und Sorgen der Kinder
- Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen
Die Kinderkonferenz trifft sich 6 mal pro Schuljahr.
Die Kinderkonferenz trägt viel zu einem verständnisvolleren Miteinander bei und beeinflusst unser Schulleben insgesamt positiv.